Adon Health Erfahrungen

Adon Health Erfahrungen: Wir haben das Münchner HealthTech-Startup getestet

Anzeige

Erfahrungsbericht von Kai, Redakteur bei StartupMag.de

Als Redakteur bei StartupMag.de beschäftige ich mich täglich mit innovativen Startups und digitalen Gesundheitslösungen. Wenn ein deutsches HealthTech-Unternehmen mit über 50% monatlichem Wachstum und Backing von Backbone Ventures auf sich aufmerksam macht, werde ich neugierig. Als ich dann von Adon Health hörte – einem Münchner Startup, das sich auf Männergesundheit und Testosteronmangel spezialisiert hat – wurde meine journalistische Neugier geweckt. Doch diesmal wollte ich nicht nur über das Startup schreiben, sondern den Service selbst testen.

Den Adon Health GUTSCHEINCODE findest du zeitnah hier!

Mit 42 Jahren befinde ich mich genau in der Zielgruppe. Die letzten Monate hatte ich zunehmend mit Müdigkeit, nachlassender Konzentration und einem generellen Energieverlust zu kämpfen – Symptome, die ich zunächst auf Stress und zu viele Deadlines schob. Ein Artikel über Testosteronmangel ließ mich jedoch aufhorchen: Viele der beschriebenen Symptome kamen mir bekannt vor. Also beschloss ich, Adon Health auf die Probe zu stellen und meine Erfahrungen transparent zu dokumentieren.

Was fällt auf? 

Bevor ich den Service teste schaue ich mir das Produkt und das Produktversprechen immer erst einmal an. Was mir bei Aon auffällt:

1. Niedrigschwelliger Einstieg: Im Gegensatz zum klassischen Arztbesuch bietet Adon Health die Möglichkeit, erst einmal nur einen Bluttest zu machen – ohne direkte Verpflichtung zu einem Arztgespräch. Für mich als ersten Check perfekt.

2. Medizinische Expertise: Mit PD Dr. Markus Grabbert und PD Dr. Frederik Wessels (Fachärzte für Urologie) sowie Prof. h.c. Dr. Farid Saad als wissenschaftliche Berater und der Erfahrung des Gründers Dr. Jonathan Apasu, Arzt und Host des Podcasts Männergesundheit. scheint die medizinische Qualität gesichert, ohne bis hier tiefer in die Recherche zu den Personen gegangen zu sein.

3. Transparenz und Kundenzufriedenheit: Die 4,7/5 Sterne Bewertung und die Erfahrungsberichte von Kunden auf der Website wirken authentisch – ein wichtiger Punkt bei sensiblen Gesundheitsthemen.

Schritt 1: Bestellung und erster Eindruck der Website

Meine Adon Health Erfahrungen begannen auf der Website adon-health.de. Das Interface ist aufgeräumt und professionell – man merkt hier schon, dass einer der Gründer (Maximilian Schubert) Erfahrung von McKinsey, Cherry Ventures und Scalable Capital mitbringt. Die Website erklärt klar und verständlich, was Testosteronmangel ist, welche Symptome darauf hindeuten und wie der Prozess abläuft.

Ich entschied mich bewusst für die „Erweiterter Hormontest“ für 179,90€. Warum nicht direkt das günstigere Paket oder ein Komplettangebot? Ganz einfach: Der erweiterte Hormontest misst nicht nur Testosteron, sondern ein umfassendes Hormonprofil. Für einen ersten, gründlichen Check schien mir das die richtige Wahl.

Was der erweiterte Hormontest beinhaltet:

  • Bluttest-Kit für zuhause mit allen Utensilien
  • Laboranalyse von 8 verschiedenen Werten: LH, FSH, Testosteron und freies Testosteron (rechnerisch), SHBG, Estradiol, Prolaktin und PSA
  • Digitale Auswertung der Ergebnisse in übersichtlicher Darstellung
  • Kostenloser Versand des Kits und vorfrankierter Rückumschlag ans Labor
  • Optional zubuchbar: Arztgespräch für 90-100€ (Abrechnung erfolgt nach dem Gespräch)

Die Bestellung war in weniger als 5 Minuten abgeschlossen. Besonders gefallen hat mir die Möglichkeit, das Arztgespräch „vorzumerken“ – ich konnte mich also entscheiden, ob ich nach den Ergebnissen ein Gespräch möchte, musste aber nicht sofort bezahlen.

Zwischenfazit nach Bestellung: Professioneller Auftritt, transparente Preise, flexible Optionen. Gut finde ich, dass man nicht direkt das teure Komplettpaket kaufen muss. ✅

Schritt 2: Das Testkit kommt an – Verpackung und Inhalt

Zwei Tage später lag das Paket in meinem Briefkasten. Die Verpackung war diskret – von außen nicht erkennbar, was sich darin befindet. Ein wichtiger Punkt, denn Männergesundheit ist immer noch ein sensibles Thema.

Im Paket befand sich:

  • Ein Bluttest-Kit mit allen notwendigen Utensilien (Lanzetten, Röhrchen, Pflaster, Desinfektionstuch)
  • Eine sehr ausführliche, bebilderte Anleitung
  • Ein frankierter Rückumschlag für den kostenlosen Versand ans Labor
  • Ein Informationsblatt zu Adon Health und dem Ablauf
  • Ein Hinweis auf das optional buchbare Arztgespräch

Die Anleitung war wirklich gut gemacht – klar strukturiert, mit Schritt-für-Schritt-Bildern und Tipps für die Blutentnahme. Außerdem gibt es eine detaillierte Videoanleitung, auf die man ganz einfach via QR Code zugreifen kann. Auch für jemanden wie mich, der noch nie einen Selbsttest gemacht hat, war alles verständlich erklärt.

Adon Health Erfahrungen: Testkit

Schritt 3: Die Blutentnahme – einfacher als gedacht

Ich gebe zu: Vor der Blutentnahme war ich etwas nervös. Ich bin kein Arzt und hatte Bedenken, ob ich das wirklich selbst hinbekomme. Spoiler: Es war völlig unkompliziert.

Die Anleitung empfiehlt, den Test morgens nüchtern durchzuführen, da Testosteronwerte im Tagesverlauf schwanken. Also stellte ich mir an einem Montag Morgen den Wecker früher als sonst und begann.

Der Ablauf:

  1. Hände waschen und desinfizieren
  2. Finger massieren, um die Durchblutung anzuregen (Tipp aus der Anleitung)
  3. Mit der Lanzette in die Fingerkuppe stechen (Kapillarbluttest)
  4. Einige Tropfen Blut in das kleine Röhrchen tropfen lassen
  5. Pflaster drauf, ab in die Verpackung mit dem Röhrchen
  6. Online über den per E-Mail zugesandten Link registrieren
  7. Im vorfrankierten Umschlag zur Post bringen

Die gesamte Prozedur dauerte keine 10 Minuten. Der Pieks war minimal – ich hatte definitiv schon schmerzhaftere Papierschnitte. Das Blut sammelte sich gut, und ich konnte das Röhrchen problemlos füllen.

Noch am selben Tag gab ich den Umschlag bei der nächstgelegenen Postfiliale ab. Laut Website würde das akkreditierte Labor die Probe analysieren und ich würde meine Ergebnisse 5 Werktage nach Probeneingang erhalten.

Zwischenfazit Blutentnahme: Deutlich einfacher als befürchtet. Die Anleitung ist exzellent, und man braucht keine medizinischen Vorkenntnisse. Der Begriff „Kapillarbluttest“ klingt kompliziert, ist aber einfach nur ein Fingerpieks. ✅

Schritt 4: Warten auf die Ergebnisse

Ich wartete nicht wie angegeben 5 Werktage, sondern nur 3.. Am Montag hatte ich die Probe eingeworfen, am Donnerstag – es war abends gegen 19 Uhr – erhielt ich eine E-Mail: „Ihre Laborergebnisse sind da.“

Die Ergebnisse werden sicher via E-Mail übermittelt und zum Download, welcher nur mit Passwort funktioniert, zur verfügung gestellt. Als ich die Ergebnisse herunterladen,  war gespannt, was mich erwarten würde.

Schritt 5: Die Ergebnisse – übersichtlich und verständlich erklärt

Der Befund war mein erster „Wow“-Moment bei meinen Adon Health Erfahrungen. Statt nackter Zahlen, die ich googeln müsste, fand ich eine professionell aufbereitete Auswertung.

Die Darstellung:

  • Visuelle Übersicht: Jeder Wert ist farblich markiert. Grün für normal, Gelb für grenzwertig, Rot für auffällig
  • Referenzbereiche: Für jeden Wert gibt es einen Balken, der zeigt, wo ich im Vergleich zum Normalbereich liege
  • Erklärungen: Unter jedem Wert steht, was er bedeutet und warum er wichtig ist
  • Kontextuelle Informationen: Links zu weiterführenden Blogartikeln auf der Adon Health Website

Meine gemessenen Werte im Detail:

Die Premium Hormonanalyse hatte 8 verschiedene Werte gemessen:

Testosteron (gesamt): 11,4 nmol/L (gelb – unteres Ende des Normalbereichs) Die Plattform erklärte: „Ihr Gesamttestosteron liegt im unteren Bereich. Für Männer Ihres Alters wäre ein höherer Wert optimal.“

Freies Testosteron (rechnerisch): 218 pmol/L (gelb – leicht erniedrigt) Erklärung: „Dies ist das biologisch aktive Testosteron, das tatsächlich in Ihrem Körper wirkt.“

SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin): 43 nmol/L (grün – normal) Erklärung: „Dieses Protein bindet Testosteron. Ihr Wert ist im Normalbereich.“

LH (Luteinisierendes Hormon): 4,2 IU/L (grün – normal) Erklärung: „LH steuert die Testosteronproduktion in den Hoden.“

FSH (Follikelstimulierendes Hormon): 3,8 IU/L (grün – normal)

Estradiol (Östrogen): 28 pg/ml (grün – normal) Erklärung: „Auch Männer haben Östrogen. Ein ausgewogenes Verhältnis zu Testosteron ist wichtig.“

Prolaktin: 12 ng/ml (grün – normal) Erklärung: „Erhöhtes Prolaktin kann die Testosteronproduktion hemmen.“

PSA (Prostata-spezifisches Antigen): 0,8 ng/ml (grün – normal) Erklärung: „Dieser Wert gibt Hinweise auf Ihre Prostatagesundheit.“

Was mir gut gefallen hat:

  1. Umfassendes Hormonprofil: Im Gegensatz zu einfacheren Tests, die nur Testosteron messen, bekam ich hier wirklich einen 360-Grad-Blick auf meinen Hormonstatus. Die Messung von FSH, LH, Prolaktin und Estradiol half, das Gesamtbild zu verstehen.
  2. Kontextualisierung: Es wurden nicht nur die Werte angezeigt, sondern im Gespräch mit einem der unabhängigen Kooperationsärzte auch erklärt, was sie in meinem Alter und mit meinen Symptomen bedeuten könnten.
  3. Keine Panikmache: Obwohl zwei Werte im gelben Bereich lagen, wurde klar kommuniziert: „Grenzwertige Werte bedeuten nicht automatisch eine Erkrankung. Ein ärztliches Gespräch kann helfen, die Ergebnisse individuell einzuordnen.“
  4. PSA-Wert inklusive: Dass die Prostatagesundheit mitüberprüft wird, fand ich als zusätzliches Plus. Das ist bei vielen anderen Anbietern nicht standardmäßig dabei.
  5. Actionable Insights: Die Plattform gab mir konkrete nächste Schritte:
    • Option A: Lifestyle-Änderungen ausprobieren und in 3 Monaten erneuten Test machen
    • Option B: Arztgespräch buchen für professionelle Einordnung (90-100€, Abrechnung nach Gespräch)
    • Option C: Ergebnisse mit dem eigenen Hausarzt besprechen und dort weiterbehandeln lassen
  6. Zusätzliche Ressourcen: Im Dashboard gab es Links zu Blogartikeln wie „Testosteronwerte verstehen“ und „Vorbereitung auf Deinen Testosterontest“ sowie zum Männergesundheit Podcast auf Spotify.

Schritt 6: Meine Entscheidung – und warum das Arztgespräch alles verändert hat

Nachdem ich meine Werte erhalten hatte, wollte ich zunächst selbst aktiv werden.
Meine Ergebnisse waren zwar grenzwertig, aber nicht dramatisch:
Sechs von acht Werten lagen im grünen Bereich, nur Testosteron und freies Testosteron im gelben.

Das Dashboard von Adon Health und die ergänzenden Artikel gaben mir genug Informationen, um zu verstehen, dass Lebensstilfaktoren (wie Schlaf, Ernährung oder Stressmanagement) einen erheblichen Einfluss auf die Hormonbalance haben können.
Ich fand es überzeugend, dass die Plattform mir diese Freiheit ließ:
Es gibt keinen Zwang zum Arztgespräch, aber die Möglichkeit ist jederzeit offen, das schafft Vertrauen.

Trotzdem entschied ich mich schließlich, das ärztliche Gespräch wahrzunehmen und das war rückblickend der entscheidende Schritt.

Das Gespräch fand per Videosprechstunde statt und ein Termin ist innerhalb von zwei bis drei Tagen buchbar. Die Sitzung dauerte rund 30 Minuten, genug Zeit, um meine Werte wirklich im Kontext zu verstehen: Wie sie sich zu meinen Symptomen, meinem Lebensstil und meinem Energielevel verhalten.

Was für mich besonders wertvoll war:
Der Arzt half mir, die Zahlen nicht isoliert zu sehen, sondern im Zusammenhang.
Er erklärte, was in meinem Körper passiert, welche Faktoren ich selbst beeinflussen kann
und wann eine weiterführende Therapie überhaupt sinnvoll wäre.

Ich habe dadurch nicht nur verstanden, wo ich stehe, sondern auch, warum sich mein Körper in den letzten Monaten so angefühlt hat, wie er sich anfühlte. Das Arztgespräch war keine reine Diagnose sondern vielmehr der Moment, in dem sich meine Daten für mich  in ein klares Bild verwandelten.

Die Plattform hatte mir genug Informationen gegeben, um zu verstehen, dass ich erstmal selbst aktiv werden kann. Laut den Informationen im Podcast und den verlinkten Blogartikeln können Lifestyle-Faktoren einen erheblichen Einfluss auf Testosteronwerte haben.

Mein 3-Monats-Plan:

  • Krafttraining: 3x pro Woche (kann Testosteron um bis zu 15% erhöhen)
  • Schlaf-Optimierung: Mindestens 7-8 Stunden pro Nacht (Testosteron wird hauptsächlich im Schlaf produziert)
  • Alkoholreduktion: Maximal 2x pro Woche ein Glas Wein
  • Ernährungsumstellung: Mehr Protein (1,5g pro kg Körpergewicht), gesunde Fette (Nüsse, Avocado, fetter Fisch), Vitamin D supplementieren
  • Stressmanagement: Meditation und bewusste Pausen einplanen

Die Plattform bietet einen Newsletter mit 10.000+ Mitgliedern an, den ich gleich mal abonniert habe. Außerdem gibt es einen Podcast auf Spotify, YouTube und TikTok-Content – alles kostenlos verfügbar.

Warum ich diese Option schätze: Nicht jeder möchte oder braucht sofort ein Arztgespräch. Gerade bei grundsätzlich guten Ergebnissen ist es gut, erst selbst aktiv zu werden. Die Tatsache, dass Adon Health mir diese Freiheit lässt, mir aber gleichzeitig die Tür zum Arztgespräch offenhält (ohne Zwang), finde ich kundenfreundlich und seriös.

Das Arztgespräch beinhaltet:

  • Videosprechstunde mit unabhängigen Partnerärzten (wichtig: Die Ärzte arbeiten unabhängig, nicht für Adon Health)
  • Detaillierte Besprechung der Blutwerte
  • Anamnese und Symptomabfrage
  • Therapieempfehlung (falls medizinisch notwendig)
  • Möglichkeit zur Verschreibung von Medikamenten (z.B. Testosteron-Enantat oder Testosteron-Gel)
  • Follow-Up-Betreuung über die Plattform

Kosten und Abrechnung:

  • Das Gespräch kostet 90-100€
  • Die Abrechnung erfolgt nach dem Gespräch, nicht vorher
  • Man kann das Gespräch bereits bei der Testbestellung „vormerken“
  • Alternativ kann man es auch nachträglich über die Plattform buchen

Wenn eine Therapie medizinisch notwendig ist:

  • Der Arzt entscheidet eigenverantwortlich über die Therapie (nicht Adon Health)
  • Bei Bedarf kann ein zweiter Bestätigungstest erforderlich sein
  • Rezepte werden direkt nach hause oder an eine Apotheke der Wahl geschickt
  • Regelmäßige Kontrolltests und Folgegespräche zur Therapieüberwachung

Was mir an diesem Modell gefällt: Die klare Trennung zwischen der Test-Plattform (Adon Health) und den behandelnden Ärzten (unabhängige Kooperationsärzte). Das schafft Vertrauen, weil die medizinische Entscheidung nicht von dem Unternehmen getroffen wird, das am Test verdient.

Preis-Leistungs-Bewertung: Was bekommt man für 179,90€?

Schauen wir uns an, was der erweiterte Hormontest im Vergleich zum klassischen Weg kostet:

Bei Adon Health (179,90€):

  • 8 verschiedene Hormonwerte inkl. PSA
  • Labortest mit zertifiziertem Partnerlabor
  • Diskrete Lieferung nach Hause
  • Vorfrankierter Rückumschlag
  • Digitale Auswertung mit Erklärungen
  • Dashboard mit Verlaufsanzeige
  • Zugang zu Bildungsinhalten (Blog, Podcast)
  • Optional: Arztgespräch für 90-100€ zubuchbar

Klassischer Weg beim Arzt (als Selbstzahler):

  • Hausarzttermin: 0€ (gesetzlich versichert) bzw. 30-50€ (Privatversicherte/Selbstzahler)
  • Überweisung zum Urologen: Wartezeit 3-8 Wochen
  • Laborkosten für Hormonprofil: 80-150€ (je nach Umfang)
  • Befundbesprechung: Im Termin enthalten, aber meist nur 10-15 Minuten Zeit
  • Gesamtkosten: Ähnlich, aber deutlich mehr Zeitaufwand (mehrere Termine, Wartezeiten, Anfahrten)

Andere Anbieter im Vergleich: Ich habe auch andere Online-Anbieter recherchiert:

  • Einige bieten nur Testosteron-Messungen an (ohne FSH, LH, Prolaktin, Estradiol)
  • Andere haben höhere Preise (200-250€) für vergleichbare Profile
  • Die wenigsten bieten PSA standardmäßig an
  • Kaum jemand hat so umfangreiche Bildungsinhalte

Mein Fazit: Für 179,90€ bekommt man ein sehr umfassendes Hormonprofil mit professioneller Auswertung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair, besonders wenn man die Zeitersparnis miteinrechnet.

Adon Health Erfahrungen: Mein Fazit nach dem Selbsttest

Nach meinem vierwöchigen Test (inkl. Wartezeit auf Ergebnisse) kann ich ein klares Fazit ziehen: Meine Adon Health Erfahrungen waren durchweg positiv. Das Startup hat es geschafft, einen medizinisch seriösen Service mit exzellenter User Experience zu verbinden.

Was hat mir besonders gut gefallen?

1. Umfassendes Hormonprofil: Die Messung von 8 verschiedenen Werten (statt nur Testosteron) gibt wirklich ein vollständiges Bild. Besonders die Messung von LH, FSH und Prolaktin half zu verstehen, warum mein Testosteron niedrig ist.

2. Medizinische Seriosität: Die Zusammenarbeit mit PD Dr. Markus Grabbert, PD Dr. Frederik Wessels und Prof. Dr. Farid Saad als wissenschaftliche Berater gibt dem Ganzen Glaubwürdigkeit. Man merkt, dass hier Mediziner mit Erfahrung beraten.

3. Flexible Optionen: Dass man den Test ohne Arztgespräch machen kann und dieses optional zubuchbar ist, finde ich perfekt. Für viele ist eine flexible medizinische Beratung von großem Vorteil. 

4. Zeitersparnis: Von der Bestellung bis zu den Ergebnissen vergingen nur 9 Tage (inkl. Wochenende). Verglichen mit mehreren Wochen Wartezeit auf Facharzttermine ist das unschlagbar.

5. Diskretion: Gerade bei einem sensiblen Thema wie Männergesundheit ist die diskrete, digitale Abwicklung ein großer Pluspunkt. Kein Wartezimmer, keine peinlichen Gespräche an der Anmeldung.

6. Transparente Kommunikation: Keine versteckten Kosten, klare Prozessbeschreibung, verständliche Erklärungen. Die Website kommuniziert transparent, dass die Tests keine Diagnose ersetzen und dass Ärzte unabhängig entscheiden.

7. Plattform und UX: Das Dashboard ist intuitiv, modern und durchdacht. Man merkt die Tech-Expertise der Gründer (McKinsey, Cherry Ventures, Scalable Capital Background).

8. Bildungsinhalte: Der Blog, der Podcast, die Newsletter – Adon Health bietet viel mehr als nur einen Test. Das Unternehmen will wirklich aufklären, nicht nur verkaufen.

9. PSA-Wert inklusive: Dass die Prostatagesundheit mitgeprüft wird, ist ein echter Mehrwert, den viele Wettbewerber nicht standardmäßig bieten.

10. Kundenzufriedenheit: Die 4,7/5 Sterne Bewertung und die echten Erfahrungsberichte auf der Website sind keine hohlen Marketing-Versprechen – nach meinem Test verstehe ich, warum die Kunden zufrieden sind.

Was könnte besser sein? ⚠️

Bei aller Begeisterung gibt es auch Punkte, die Adon Health noch optimieren könnte:

1. Preis für gesetzlich Versicherte: 179,90€ ist nicht wenig, wenn man es komplett selbst zahlt. Eine Klärung, ob und wann gesetzliche Krankenkassen die Kosten (teilweise) übernehmen, wäre hilfreich.

2. Follow-Up-Erinnerungen: Es wäre cool, wenn die Plattform mich automatisch in 3 Monaten an den Follow-Up-Test erinnern würde (vielleicht gibt es das ja und ich habe es übersehen).

3. App: Aktuell läuft alles über den Browser. Eine dedizierte App würde die Nutzung noch komfortabler machen und könnte z.B. Erinnerungen an Lifestyle-Änderungen schicken.

4. Mehr Transparenz zu den Partnerärzten: Es wäre interessant zu wissen, mit welchen Ärzten genau man es zu tun hat. Namen, Spezialisierungen, Erfahrung – das würde zusätzliches Vertrauen schaffen.

5. Community-Feature: Ein Forum oder eine Community, wo sich Männer austauschen können (natürlich anonym), könnte den Wert der Plattform noch erhöhen.

Diese Kritikpunkte sind jedoch eher Optimierungspotenzial als echte Schwachstellen.

Für wen ist die Adon Health erweiterter Hormontest geeignet?

Basierend auf meinen Adon Health Erfahrungen würde ich den Erweiterte Hormontest empfehlen für:

Männer zwischen 35 und 65, die Symptome wie Müdigkeit, Libidoverlust, Konzentrationsschwäche oder sportlichen Leistungsabfall haben

Männer, die einen umfassenden ersten Check ihrer Hormongesundheit möchten (8 Werte statt nur Testosteron)

Berufstätige mit wenig Zeit für klassische Arztbesuche und lange Wartezeiten

Personen, die Wert auf Diskretion legen und den Test anonym von zuhause machen möchten

Männer, die sich erstmal informieren wollen, bevor sie zum Urologen gehen

Selbstzahler, die eine transparente All-in-Lösung suchen

Männer ab 40, die Vorsorge betreiben möchten (inkl. PSA-Wert für Prostatagesundheit)

Sportler oder Fitnessenthusiasten, die ihre Leistung optimieren und ihren Hormonstatus kennen möchten

Nicht geeignet ist die Premium Hormonanalyse für:

Frauen (Tests sind ausschließlich für Männer konzipiert)

Akute medizinische Notfälle (bei akuten Beschwerden bitte direkt zum Arzt!)

Personen, die ausschließlich Face-to-Face-Beratung wünschen (zumindest der Test läuft digital)

Männer unter 35 ohne Symptome (außer es liegt ein konkreter Verdacht vor)

Gründerteam: Dr. med. Jonathan Apasu (li.) und Maximilian Schubert (re.)

Adon Health im Startup-Kontext: Warum dieses Modell funktioniert

Als Startup-Redakteur interessiert mich natürlich auch die unternehmerische Seite. Warum wächst Adon Health mit über 50% monatlich, während andere HealthTech-Startups struggeln?

1. Problem-Solution-Fit: Testosteronmangel betrifft laut Studien ca. 20% der Männer in Deutschland (Schneider et al., 2009), bleibt aber oft jahrelang unerkannt. Adon Health löst ein echtes, großes Problem mit einer praktikablen Lösung.

2. Timing: Telemedizin ist seit der Pandemie gesellschaftlich akzeptiert. Die regulatorischen Hürden sind niedriger als noch vor 5 Jahren. Männer sprechen zunehmend offener über Gesundheit (Stichwort: Movember-Bewegung).

3. Starkes Founding-Team: Die Kombination aus McKinsey-Berater mit Digital-Health-Expertise (Schubert) und praktizierendem Arzt mit Startup-Erfahrung (Dr. Apasu) bringt sowohl Business- als auch medizinische Expertise.

4. Fokussierte Strategie: Statt „alles für alle“ konzentriert sich Adon Health auf ein spezifisches Problem: Männergesundheit und Hormonstatus. Das schafft Expertise und Vertrauen.

5. Skalierbarkeit: Das digitale Modell ermöglicht Wachstum ohne proportionale Kostensteigerung – ein klassischer Tech-Vorteil. Ein Labor kann tausende Tests pro Tag verarbeiten.

6. Niedrige Customer Acquisition Costs: Durch Content Marketing (Blog, Podcast, Social Media) und organisches Wachstum hält Adon Health die Marketing-Kosten niedrig.

7. Hohe Customer Lifetime Value: Männer, die einmal positiv getestet wurden, kommen für Follow-Up-Tests zurück. Wenn eine Therapie gestartet wird, entstehen langfristige Kundenbeziehungen mit regelmäßigen Kontrolltests.

Die Unterstützung durch Backbone Ventures und das Atomico Angel Programm zeigt, dass auch erfahrene Investoren das Potenzial sehen. Mit knapp 2000 Patienten auf der Plattform ist Adon Health noch ein junges Startup, aber die Wachstumskurve ist beeindruckend.

Vergleich: Adon Health vs. traditioneller Weg

Um meine Adon Health Erfahrungen in Perspektive zu setzen, hier ein detaillierter Vergleich:

KriteriumAdon Health PremiumTraditioneller Weg
Zeitaufwand gesamt9 Tage (Bestellung bis Ergebnisse)4-8 Wochen (Terminvergabe, mehrere Arztbesuche)
Anzahl Termine0 physische TermineMin. 2-3 (Hausarzt, Urologe, ggf. Labor)
Gemessene Werte8 Werte inkl. PSAVariabel (oft nur 3-4 Werte)
Kosten (Selbstzahler)179,90€ all-in80-200€ (je nach Leistungen)
DiskretionHoch (alles digital, diskrete Verpackung)Mittel (Wartezimmer, Apotheke, Labor)
FlexibilitätHoch (Bluttest jederzeit zuhause)Gering (an Praxis-/Laboröffnungszeiten gebunden)
ErgebnisdarstellungDigital, visualisiert, mit ErklärungenOft nur PDF mit Zahlen
Arztgespräch30 Minütiges Gespräch optional für 90-100€ zubuchbarIm Termin enthalten, aber oft nur 5-7 Min.
Follow-UpEinfach über PlattformNeue Terminvereinbarung nötig
BildungsinhalteBlog, Podcast, Newsletter inklusiveKeine bis minimal

Abschließende Gedanken: Meine Adon Health Erfahrungen zusammengefasst

Ich habe Adon Health als skeptischer Journalist getestet und bin als überzeugter Nutzer herausgegangen. Das Startup zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen funktionieren kann: medizinisch fundiert, nutzerfreundlich, transparent und effizient.

Der erweiterte Hormontest für 179,90€ ist kein Schnäppchen, aber angesichts des Leistungsumfangs (8 Werte, professionelle Auswertung, PSA inklusive) absolut gerechtfertigt. Verglichen mit dem zeitlichen und organisatorischen Aufwand beim traditionellen Weg ist es sogar ein Schnäppchen.

Besonders beeindruckt hat mich die Flexibilität: Man kann den Test machen, ohne sich sofort für ein Arztgespräch entscheiden zu müssen. Man kann erst einmal Lifestyle-Änderungen ausprobieren und später – wenn nötig – medizinische Beratung in Anspruch nehmen. Diese Selbstbestimmung ist wichtig und wird von Adon Health respektiert.

Meine persönliche Empfehlung: 9/10 Punkte

Einen Punkt Abzug gibt es nur, weil eine App noch fehlt und einige Features (automatische Erinnerungen, Community) noch nicht vorhanden sind. Aber das sind Startup-typische Optimierungspotenziale, die sicher bald adressiert werden.

Für Männer, die einen niedrigschwelligen, diskreten und professionellen Einstieg in das Thema Männergesundheit und Hormonstatus suchen, ist die Adon Health Premium Hormonanalyse aktuell die beste digitale Lösung auf dem deutschen Markt. Die 4,7/5 Sterne Bewertung sind absolut gerechtfertigt – und nach meinen persönlichen Adon Health Erfahrungen würde ich das unterschreiben.

Update: Ich überlege, in einigen Monaten einen Follow-Up-Test machen und dann zu berichten, wie sich meine Werte durch die Lifestyle-Änderungen entwickelt haben. Sollten die Werte nicht besser werden, werde ich dann das Arztgespräch in Anspruch nehmen und auch darüber berichten. Stay tuned!

Über den Autor: Kai ist Redakteur bei StartupMag.de und berichtet seit über 2 Jahren über innovative Startups im DACH-Raum. 


Weiterführende Links:

Du interessierst dich für Beauty & Gesundheit? Dann schau dir unsere Rabattcodes an:

– Avea Life 15% Rabatt
– [Cerascreen 15% auf Tests
– Ingarden 10% auf Microgreens

Übersichtsseite: Alle Rabattcodes →

Transparenz-Hinweis: Dieser Test wurde von mir als Redakteur eigenständig durchgeführt. Bezahlen mussten wir ihm im Rahmen des Textes nicht. Wegen des Gutscheincodes wird dieser Text als Anzeige gekennzeichnet, er ist nicht bezahlt.

Zeen Social Icons