Die besten 10 Multiposting Tools für Stellenanzeigen im Vergleich

Die besten 10 Multiposting Tools für Stellenanzeigen im Vergleich

Stellenanzeigen Multiposting Software bündelt die Veröffentlichung Ihrer Jobs auf hunderten Jobbörsen, Karrierenetzwerken und Nischenportalen – von einem zentralen Ort aus. Das spart Zeit, senkt Media-Waste und sorgt für vergleichbare Performance-Daten pro Kanal. In Kombination mit einem Applicant Tracking System (ATS) wird der gesamte Prozess von der Ausschreibung bis zur Einstellung transparent und messbar.

In dieser Bestenliste finden Sie bewährte Lösungen für KMU und Mittelstand ebenso wie skalierbare Systeme für wachsende Teams. Entscheidend sind Reichweite (Jobbörsen-Anbindung), Usability für Hiring Manager, Datenqualität im Reporting sowie Integrationen in HR-Tools und Karrierewebseiten. Für die Vermarktung Ihrer Stellen lohnt außerdem der Blick auf Recruitment Marketing Software, um Multiposting mit Employer Branding zu verzahnen.

So haben wir bewertet: Fokus auf Multiposting-Fähigkeiten (Anzahl/Qualität der Anbindungen), Workflow-Tiefe im Bewerbermanagement, Candidate Experience, Datenschutz (DSGVO, Hosting), Support, Integrationen und Preis-Leistung. Anbieter mit schwacher Multiposting-Relevanz wurden nicht berücksichtigt.

Die besten Anbieter für Stellenanzeigen Multiposting Software

1.

coveto

4.9 (82 Bewertungen)

coveto richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die Multiposting und Bewerbermanagement aus einer Hand suchen. Kern ist ein schlanker Prozess von der Stellenerstellung über das zentrale Ausspielen auf Jobbörsen bis zur strukturierten Bearbeitung im ATS. Für KMU bedeutet das: weniger Klicks, schnellere Shortlists und klarere Verantwortlichkeiten im Hiring-Team.

Im Alltag punkten die Multiposting-Funktionen, CV-Parsing sowie kollaborative Notizen und Feedback. Reporting- und Analytics-Ansichten geben Aufschluss über Time-to-Hire, Kanal-Performance und Konversionsraten – eine gute Basis, um Reichweite und Kosten pro Bewerbung gezielt zu steuern. DSGVO-Konformität, Entwicklung und Hosting in Deutschland sowie Löschfristen-Monitoring schaffen Sicherheit.

Praktisch ist die nahtlose Einbettung in CMS wie WordPress, TYPO3 oder Drupal, wodurch offene Stellen ohne Medienbrüche auf Ihrer Karriereseite erscheinen. Onboarding-Werkzeuge runden den Prozess ab, damit neue Mitarbeitende schneller starten können.

Für unterwegs ist der Funktionsumfang am Smartphone reduzierter, was Vielnutzer im Mobile-Kontext beachten sollten. Insgesamt liefert coveto einen fokussierten Mix aus Automatisierung und Konfigurierbarkeit, der besonders für mittelständische Teams mit klaren Rollen gut funktioniert.

Vorteile

  • Intuitive Benutzeroberfläche für durchgängige Recruiting-Prozesse
  • Hohe Anpassbarkeit an individuelle Anforderungen
  • Schneller, kompetenter Kundenservice aus Deutschland
  • Effizientes Multiposting mit Premium-/organischen Kanälen

Nachteile

  • KI-Funktionen noch im Ausbau
  • Manche Manager-Ansichten wirken überladen
  • Mobile Nutzung eingeschränkt, keine vollwertige App
  • Terminerinnerungen teils manuell
2.

d.vinci Bewerbermanagement

4.7 (46 Bewertungen)

d.vinci verbindet leistungsstarkes Multiposting mit einem sehr flexibel konfigurierbaren ATS. Stellen lassen sich auf 500+ Jobbörsen verteilen, während individuelle Workflows, Rollen- und Rechtemodelle und nutzerfreundliche Formulare für Ordnung in komplexen Teams sorgen. Das Ergebnis sind weniger manuelle Schritte und schnellere, nachvollziehbare Entscheidungen.

Besonders im Mittelstand geschätzt: klare Prozesse für Freigaben, strukturierte Kommunikation mit Kandidat:innen und aussagekräftiges Reporting. Der Anbieter ist ISO 27001-zertifiziert und hostet in Deutschland – wichtig für sensible HR-Daten.

In der Praxis überzeugt d.vinci durch persönlichen Support, regelmäßige Updates und eine gute Balance aus Standardfunktionen und tiefen Konfigurationsmöglichkeiten. Für Unternehmen mit vielen Stakeholdern ist die Kombination aus Multiposting, One-Click-Bewerbung und Onboarding-Modul attraktiv.

Zu beachten: Die Kalenderintegration und manche Reporting-Ansichten benötigen Einarbeitung. Zudem können individuelle Integrationen Zusatzkosten verursachen. Wer ein hohes Maß an Steuerbarkeit sucht, erhält hier ein ausgereiftes System mit stabilen Multiposting-Funktionen.

Vorteile

  • Breites Multiposting und One-Click-Bewerbung
  • Starke Workflows, Rollen- und Rechteverwaltung
  • Persönlicher, sehr reaktionsschneller Support
  • ISO 27001, Hosting in Deutschland

Nachteile

  • Kalenderintegration teils aufwändig
  • Reporting nicht immer intuitiv
  • Einarbeitungszeit für neue Nutzer:innen
  • Kosten für Add-ons können steigen
3.

Workwise

4.6 (115 Bewertungen)

Workwise bietet ein zentrales Bewerbermanagement mit Multiposting und klarer Pipeline-Sicht. Gerade für KMU ist der Einstieg leicht: Karriere-Seiten, Jobveröffentlichung auf mehreren Kanälen und Kandidatenkommunikation sind in einer Oberfläche gebündelt – das reduziert Doppelarbeit und beschleunigt die Vorauswahl.

Im Tagesgeschäft hilft die Kombination aus Reporting, Interviewplanung und mobil zugänglichen Workflows. Unternehmen gewinnen Transparenz darüber, welche Kanäle funktionieren und wo Kandidat:innen abspringen, um Budgets gezielt zu optimieren.

Wichtig vorab zu prüfen sind Integrationen ins bestehende System-Ökosystem. Einige Nutzer:innen berichten von Mehraufwänden bei der Anbindung anderer ATS/HR-Tools. Active Sourcing bleibt außerdem ressourcenintensiv und sollte einkalkuliert werden.

Wer eine pragmatische Lösung mit gutem Überblick über Bewerbungen sucht, findet in Workwise ein solides Gesamtpaket aus Multiposting, ATS und Reporting – insbesondere für kleinere Teams, die schnell strukturieren möchten.

Vorteile

  • Übersichtliche Kandidaten-Pipeline und einfache Bedienung
  • Multiposting mit Karriere-Seiten aus einem Guss
  • Schneller, hilfsbereiter Support
  • Mobile Zugriffsmöglichkeiten für schnelle Entscheidungen

Nachteile

  • Integrationen teils aufwändig
  • Active Sourcing bleibt arbeitsintensiv
  • Kosten für Direktvermittlung können höher ausfallen
4.

Join.com

4.5 (144 Bewertungen)

Join.com vereint Multiposting und ein leichtgewichtiges ATS. Mit wenigen Klicks werden Stellen über 250+ Jobbörsen verbreitet, eingehende Bewerbungen laufen in einer übersichtlichen Pipeline zusammen. Damit eignet sich Join.com für Teams, die schnell Reichweite aufbauen und den Status je Kandidat:in transparent halten möchten.

Employer Branding profitiert von anpassbaren Karriere-Seiten und zentraler Kommunikation. Integrationen zu HR-Systemen (z. B. Personio) reduzieren Medienbrüche und erleichtern das Datenhandling.

Auf der Wunschliste stehen bei manchen Nutzer:innen tiefere Kalenderanbindungen sowie mehr Dashboard-Personalisierung. Auch die mobile Darstellung und Filterung kann je nach Setup noch Luft nach oben haben.

Für kleine und mittlere Unternehmen bietet Join.com einen guten Einstieg in Stellenanzeigen-Multiposting mit klarer, kanalgesteuerter Verwaltung der Bewerbungen – zu attraktiven Konditionen, inklusive Free-Tier.

Vorteile

  • Schnelles Multiposting auf 250+ Jobboards
  • Kompaktes ATS mit Kanban-Pipeline
  • Karriereseiten und zentrale Kommunikation
  • Integrationen u. a. zu gängigen HR-Systemen

Nachteile

  • Begrenzte Personalisierung des Dashboards
  • Kein tiefes Kalender-Sync
  • Mobile Ansicht und Suche teils limitiert
  • Qualität eingehender Bewerbungen variiert
5.

Tellent Recruitee

4.5 (670 Bewertungen)

Recruitee setzt auf kollaboratives Recruiting mit starkem Multiposting: Stellen lassen sich auf über 1.400+ Boards ausspielen, Workflows sind flexibel, und Teamarbeit wird durch geteilte Profile, Notizen und standardisierte Bewertungen erleichtert. Das reduziert Abstimmungsschleifen und beschleunigt Entscheidungen.

Die no-code Karriereseite stärkt die Arbeitgebermarke, während integriertes Scheduling, Screening und Interview-Tools Administration verringern. Dashboards liefern Pipeline-Einblicke und unterstützen Engpassanalysen.

Bei der Einrichtung sollte Zeit für das Konfigurieren der Automationen eingeplant werden. Höhere Pläne schalten zusätzliche Features frei, was für kleinere Unternehmen preislich abgewogen werden sollte. Manche Integrationen benötigen Feintuning.

Für wachsende Teams, die Multiposting, ATS und Teamkollaboration eng verzahnen möchten, ist Recruitee eine weitreichende Lösung mit solidem Integrations-Ökosystem.

Vorteile

  • Große Reichweite durch 1.000+ Jobbörsen-Anbindungen
  • Starkes Collaboration-Konzept im Hiring-Team
  • No-code Karriereseite und integriertes Scheduling
  • Breite Integrationen (HRIS, Kalender, Slack u. a.)

Nachteile

  • Erstkonfiguration kann zeitintensiv sein
  • Nützliche Features teils in höheren Plänen
  • Einzelne Integrationen gelegentlich hakelig
  • Reporting nicht so tief wie spezialisierte BI-Tools
6.

talentstorm

4.4 (70 Bewertungen)

talentstorm konzentriert sich auf die Essentials im Multiposting und der Bewerberverwaltung. Stellen werden zentral erstellt und auf mehrere Kanäle verteilt, während CV-Parsing, automatisierte Bestätigungen/Einladungen/Absagen und Bewertungsfunktionen den Durchsatz im Recruiting erhöhen.

Besonders für KMU attraktiv: transparente, nach Unternehmensgröße gestaffelte Preise und ein mobil optimiertes Interface. DSGVO-Konformität und Serverstandorte in Deutschland/EU adressieren Datensicherheitsanforderungen.

In komplexen Tool-Landschaften kann die geringere Integrationsbreite zusätzlichen Aufwand bedeuten. Für standardisierte Prozesse ohne tiefe Drittanbindungen liefert talentstorm jedoch eine schnelle, gut überschaubare Lösung mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Talentpools unterstützen den Aufbau künftiger Kandidatenpipelines – hilfreich, wenn wiederkehrend Profile in ähnlichen Rollen gesucht werden.

Vorteile

  • Intuitives UI, schneller Go-live
  • Multiposting, CV-Parsing und automatisierte Kommunikation
  • Transparente, größenabhängige Preise
  • DSGVO-konform, Hosting in DE/EU

Nachteile

  • Weniger Plug-and-Play-Integrationen
  • Backend primär deutschsprachig
  • Kein KI-gestütztes Autoscreening für große Volumina
  • Einzelne technische Hiccups möglich
7.

softgarden

4.3 (121 Bewertungen)

softgarden kombiniert ein vollwertiges ATS mit starkem Multiposting (1.200+ Jobbörsen) und einem klaren Fokus auf Candidate Experience. Karriereseiten, Employer-Reviews und Empfehlungsprogramme stärken die Sichtbarkeit Ihrer Stellenanzeigen über klassische Kanäle hinaus.

Für Hiring Manager gibt es eine mobile App, um unterwegs zu prüfen, zu priorisieren und zu terminieren. Das integrierte Reporting macht Kanal-Performance und Prozessengpässe sichtbar. Unternehmen, die den Schritt nach der Zusage abbilden möchten, profitieren vom Onboarding-Modul – oder vertiefen den Prozess mit spezialisierter Digital Onboarding Software.

Preis- und Paketstruktur sind umfangreich; eine genaue Abstimmung der benötigten Module ist sinnvoll. Die Testphase fällt relativ kurz aus. Insgesamt eine breite, skalierbare Lösung für Organisationen, die Multiposting mit Employer Branding und einheitlichen Workflows verbinden wollen.

Vorteile

  • Sehr breite Multiposting-Reichweite (1.200+)
  • Starkes Employer-Branding (Karriereseiten, Reviews)
  • Mobile App für Fachbereiche/Manager
  • Erweiterbar um Onboarding und Reporting

Nachteile

  • Preise/Pläne erst auf Anfrage bzw. je nach Paket
  • Kürzere Testphase für Evaluation
  • Onboarding-Anpassungen teils limitiert

Vergleich & Bewertungskriterien für Stellenanzeigen Multiposting Software

Gute Stellenanzeigen Multiposting Software liefert Reichweite, messbare Ergebnisse und reibungslose Zusammenarbeit. Beim Vergleich zählen vor allem diese Kriterien:

1) Reichweite und Qualität der Jobbörsen

Wie viele relevante Boards sind angebunden – und in welcher Tiefe (organisch, Premium, Nischen)? Für Fachkräfte, High-Volume oder regionale Suchen braucht es unterschiedliche Kanalmixe und sauberes Tracking je Quelle.

2) Workflow-Tiefe im ATS

Multiposting entfaltet seinen Wert erst mit einem strukturierten Bewerbermanagement: klare Pipelines, Rollen-/Rechte, Terminierung, Vorlagen, automatisierte Kommunikation. Wer mehr Vergleiche sucht, findet in unserer Übersicht zur Bewerbermanagement Software zusätzliche Orientierung.

3) Reporting, Datenqualität und Attribution

Welche KPIs sind verfügbar (Cost-per-Application, Time-to-Hire, Kanal-Konversionen)? Lässt sich die Performance je Job, Standort und Kampagne segmentieren? Für tiefere Analysen empfiehlt sich ergänzend ein Blick auf HR Analytics Software.

4) Candidate Experience und Employer Branding

Karriereseiten, mobil optimierte Formulare, One-Click-Bewerbung und konsistente Kommunikation steigern Abschlussquoten. Empfehlungsprogramme und Reviews unterstützen die Sichtbarkeit Ihrer Arbeitgebermarke.

5) Datenschutz, Hosting und Integrationen

DSGVO-Konformität, Hosting in der EU/DE und granulare Berechtigungen sind Pflicht. Prüfen Sie vorhandene Schnittstellen (HRIS, Kalender, E-Mail, CMS) und ob die Lösung in Ihr bestehendes Ökosystem passt.

6) Gesamtkosten und Skalierung

Neben Tarifpreisen zählen Media-Budgets, Premium-Listings und Zusatzmodule. Wichtig ist eine skalierbare Architektur, die mit Ihrer Hiring-Frequenz wächst – ohne Tool-Overhead.

Fazit: Welche Lösung für Stellenanzeigen Multiposting Software überzeugt?

Für KMU mit klaren Prozessen bieten coveto und Workwise einen schnellen, übersichtlichen Einstieg in Multiposting plus ATS. d.vinci empfiehlt sich für Unternehmen mit komplexeren Freigaben und Rollenmodellen sowie hohem Anspruch an Datenschutz und Support. Wer stark kollaboratives Recruiting und viele Anbindungen sucht, ist mit Tellent Recruitee gut beraten.

Join.com punktet mit schneller Reichweite und einfacher Pipeline, während talentstorm eine fokussierte, kostentransparente Lösung für standardisierte HR-Setups liefert. softgarden ist eine skalierbare Option, wenn Employer Branding, mobile Workflows und Erweiterungen wie Onboarding im Vordergrund stehen.

Die Wahl hängt letztlich von Ihrer Kanalstrategie, Teamstruktur und Integrationslandschaft ab. Starten Sie mit einem klaren KPI-Set (z. B. Cost-per-Application, Time-to-Hire) und testen Sie, welche Kombination aus Multiposting und ATS Ihren Recruiting-Funnel messbar verbessert.

Häufige Fragen zu Stellenanzeigen Multiposting Software

Was ist Multiposting bei Stellenanzeigen?

Multiposting bedeutet, eine Stellenanzeige zentral zu erstellen und automatisiert auf vielen Jobbörsen zu veröffentlichen. Das erhöht die Reichweite und spart Zeit gegenüber manueller Pflege einzelner Portale.

Welche Vorteile bringt die Kombination aus Multiposting und ATS?

Multiposting generiert Bewerbungen, das ATS strukturiert die Bearbeitung: Pipeline-Sicht, Terminierung, Vorlagen, Kommunikation und Reporting. Zusammen entstehen konsistente Prozesse, bessere Candidate Experience und belastbare KPIs.

Wie messe ich den ROI von Multiposting?

Relevante Kennzahlen sind Cost-per-Click/Cost-per-Application, Konversionen pro Kanal, Time-to-Hire und Quality-of-Hire-Proxys (z. B. Anteil an Erstgesprächen). Für tiefergehende Analysen lohnt ein Blick auf HR Analytics Software.

Deckt Multiposting auch Nischen- und regionale Jobbörsen ab?

Viele Tools bieten neben großen Generalisten auch Nischen- und regionale Boards an. Prüfen Sie die Liste der angebundenen Portale und ob Premium-Slots/organische Reichweite verfügbar sind.

Welche Rolle spielt Employer Branding im Multiposting?

Starke Karriereseiten, authentische Bewertungen und Empfehlungsprogramme verbessern Konversionsraten und senken Kosten pro Bewerbung. Einige Tools bringen diese Funktionen nativ mit oder integrieren externe Lösungen.

Ist DSGVO-Konformität gewährleistet?

Führende Anbieter setzen auf EU-/DE-Hosting, Auftragsverarbeitungsverträge, Rollen-/Rechtemanagement und automatisierte Löschfristen. Prüfen Sie Datenschutzdokumente und Zertifizierungen vor der Auswahl.

Zeen Social Icons