Das Biotechnologieunternehmen Detechgene aus Köln. Zwei Gründer stehen im Bild und tragen Anzüge.

Kölner Biotech-Startup Detechgene sichert sich 3 Mio für mobile Labordiagnostik

Das Biotechnologieunternehmen Detechgene aus Köln hat seine zweite Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und dabei 3 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem frischen Kapital will das Startup seine Vision vorantreiben, Labordiagnostik mobil und für alle zugänglich zu machen.

Starke Investorenriege mit neoteq ventures an der Spitze

Als Lead-Investor konnte Detechgene neoteq ventures gewinnen, einen auf technologiegetriebene Start-ups spezialisierten Early-Stage-Investor. Die Finanzierungsrunde wird zusätzlich von der NRW.BANK, Aquarius Invest, der Meerkat Holding GmbH und Campus Capital unterstützt. Auch mehrere strategische Business Angels beteiligen sich an der Runde.

BJ Park, Managing Partner bei neoteq ventures, zeigt sich von dem Ansatz des Startups überzeugt: „Detechgene stellt sich einer globalen Herausforderung mit einer Lösung, die schnell, mobil und präzise ist – ohne Abstriche bei den Standards der Labordiagnostik. Beeindruckt hat uns nicht nur die Technologie, sondern auch die Umsetzungsstärke des Teams. Wir sind stolz darauf, solch eine Deep-Tech-Innovation aus Köln unterstützen zu dürfen.“

Mobile Diagnostik als Antwort auf Herausforderungen im Gesundheitswesen

In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem unter Druck steht, positioniert sich Detechgene mit seiner mobilen Diagnostiklösung als relevanter Innovationstreiber. Das Unternehmen hat ein Schnelltestsystem namens ‚PCR to Go‘ entwickelt, das molekularbiologische Diagnostik mobil macht und verschiedene Erreger in kurzer Zeit nachweisen kann.

Die Technologie ermöglicht es, Labordiagnostik direkt vor Ort durchzuführen – ein entscheidender Vorteil in Situationen, wo schnelle und verlässliche Testergebnisse benötigt werden. Damit adressiert das Startup einen wichtigen Bedarf im Point-of-Care-Bereich.

Skalierung im Fokus der Investoren

Dr. Christoph Labisch, Geschäftsführer der Aquarius Invest GmbH, hebt die Skalierungsfähigkeit des Unternehmens hervor: „Der erfolgreiche Abschluss dieser Finanzierungsrunde sendet ein starkes Signal: Detechgene bringt molekulare Diagnostik dorthin, wo sie gebraucht wird – schnell, präzise und mobil. Das Team liefert nicht nur exzellente Technologie, sondern hat auch seine Fähigkeit zur Skalierung unter Beweis gestellt. Wir bei Aquarius Invest freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein.“

Internationale Ambitionen aus dem BioCampus Cologne

Das am BioCampus Cologne ansässige Unternehmen hat ambitionierte Pläne. Dr. Reza Esmaillie, Geschäftsführer von Detechgene, blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir sind unseren Investoren sehr dankbar für das Vertrauen in unser Team und unsere Technologie. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Diagnostik – schneller, dezentraler und benutzerfreundlicher als je zuvor.“

Mit dem neuen Kapital will Detechgene seine Position im Markt für mobile Diagnostiklösungen ausbauen. Das Startup sieht Potenzial, die Diagnostik nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu verändern. Die Kombination aus innovativer Technologie und einem erfahrenen Investorennetzwerk schafft dafür eine solide Grundlage.

Die erfolgreiche Finanzierungsrunde zeigt, dass Deep-Tech-Innovationen aus Deutschland weiterhin das Interesse von Investoren wecken – besonders wenn sie konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen bieten.

Zeen Social Icons