In einer kleinen Werkstatt in Berlin und einer Manufaktur in Köln erwacht die Magie der 70er und 80er Jahre wieder zum Leben. Lutz und Tim Berger, die kreativen Köpfe hinter dem Startup Jonny Finston, haben es sich zur Aufgabe gemacht, das besondere Spielgefühl der klassischen Arcade-Automaten in die moderne Zeit zu transportieren.
Die Idee zu Jonny Finston entstand vor etwa zwei Jahren. Lutz Berger, ein erfahrener Handwerker mit einer Vorliebe für Bootsbau, hatte bereits die notwendige Ausstattung in seiner CNC-Holzwerkstatt. Sein technikaffiner Bruder Tim, war auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, nachdem er sein Softwareunternehmen erfolgreich verkauft hatte. „Der Zeitpunkt war ideal,“ erinnert sich Lutz. „Tim hatte schon als Kind eine Leidenschaft für Pixelspiele und ich hatte die technischen Mittel, um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“
Ein langer Weg zur Perfektion
Die Entwicklung des Arcade-Automaten, den die Brüder liebevoll LOWBOY nennen, war alles andere als einfach. Unzählige Prototypen und schlaflose Nächte in der Werkstatt führten schließlich zu einem Produkt, das nicht nur nostalgische Gefühle weckt, sondern auch modernen Ansprüchen gerecht wird. „Von außen betrachtet ist der LOWBOY ein klassischer Arcade-Automat, aber die Technik im Inneren ist state-of-the-art,“ erklärt Tim. Statt der alten Platinen und Röhrenbildschirme verwenden die Brüder eine Nintendo Switch als Spieleplattform, die eine riesige Auswahl an Retro-Games und moderner Arcade-Action bietet.
Mehr als nur ein Spielzeug
Für Lutz und Tim war von Anfang an klar, dass sie kein günstiges Spielzeug herstellen wollten. „Wir fertigen jeden LOWBOY in vielen Stunden Handarbeit und verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und Komponenten,“ betont Lutz. Das Ergebnis ist ein exklusives Möbelstück und ein großer Spaß für anspruchsvolle Kunden, die bereit sind, in Qualität und Handwerkskunst zu investieren. Einen LOWBOY gibt es ab ab 3.160 Euro zu kaufen und kann individuell gestaltet werden, um bestmöglich zum Interieur und den Vorlieben des Kunden zu passen.
Spielen führt Menschen zusammen
„Arcade-Automaten sind ein Highlight in jedem Raum. Sie führen Menschen zusammen, sei es zum Spielen oder einfach nur zum Zuschauen,“ schwärmt Tim. Diese sozialen Aspekte machen die Automaten auch für Unternehmen interessant, die ihren Räumen ein besonderes Flair verleihen möchten. Jonny Finston bietet daher einen Branding-Service an, der es Unternehmen ermöglicht, ihren LOWBOY mit einem Firmenlogo oder individuellen Motiven zu gestalten.
Die Vision von Jonny Finston
Die Brüder Berger sehen in ihren Automaten nicht nur ein Stück Nostalgie, sondern auch eine Brücke zwischen den Generationen. „Arcade-Automaten schaffen Begegnungsstätten, egal wo sie aufgestellt sind. Sie eignen sich perfekt, um die kurzweiligen Retro-Games von damals neu zu erleben,“ so Tim. Mit Jonny Finston wollen die beiden Gründer diese einzigartige Erfahrung möglichst vielen Menschen zugänglich machen und gleichzeitig das Handwerk und die Liebe zum Detail in den Vordergrund stellen.
Unser Fazit: Mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft haben Lutz und Tim Berger eine Nische gefunden, die nicht nur Retro-Liebhaber begeistert, sondern auch in der modernen Welt einen festen Platz findet. Jonny Finston ist nicht nur ein Startup – es ist eine Reise in die Vergangenheit, die die Zukunft des Spielens neu definiert.