Das Ruhrgebiet hat jahrzehntelange Transformationserfahrung, eine komplexe Wasserinfrastruktur und eine starke Forschungslandschaft – gute Voraussetzungen, um Modellregion für innovative Technologien im Wassermanagement zu werden. Mit dem BRYCK WaterHub startet nun in Essen eine Plattform, die genau dieses Potenzial heben will.
Hinter dem Projekt stehen die RAG Aktiengesellschaft und das Gründungszentrum BRYCK. Gemeinsam wollen sie Startups, Wissenschaft und Industrie zusammenbringen, um neue Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Wasser schneller in die Anwendung zu bringen.
„Die Integration zukunftsweisender Technologien im Wassermanagement ist von zentralem Mehrwert für unsere Nachhaltigkeitsstrategie – und für viele Unternehmen anschlussfähig“, sagt Michael Kalthoff, Vorstandsvorsitzender der RAG.
Vom Bergbau zum Zukunftsfeld Wasser
Die RAG ist aus dem Steinkohlenbergbau hervorgegangen und kümmert sich heute um die sogenannten „Ewigkeitsaufgaben“. Dazu gehört unter anderem die Grubenwasserhaltung: Jährlich werden mehr als 110 Millionen Kubikmeter Grubenwasser abgepumpt und überwacht. Diese einzigartige Infrastruktur bietet Startups ein Testfeld, wie es in Europa kaum ein zweites Mal existiert.
BRYCK bringt das internationale Startup-Netzwerk und die Erfahrung im Innovationsaufbau ein. „Wasser ist mehr als eine Ressource – es ist die Voraussetzung für jede Zukunft. Der BRYCK WaterHub bringt genau die Partner zusammen, die es braucht, um Lösungen schneller in die Anwendung zu bringen“, erklärt Philippa Köhnk, Mitglied der Geschäftsleitung von BRYCK.
Erste Pilotprogramme laufen bereits
Schon im Mai 2025 startete das erste gemeinsame Programm: Es ging um neue Technologien zur Leckage-Erkennung in Rohrleitungen. Aus mehr als 30 Bewerbungen aus 12 Ländern wurde das niederländische Startup Acquaint ausgewählt, das nun gemeinsam mit der RAG an einem Praxiseinsatz arbeitet.
Ein zweites Programm zu Wasseranalyse und Probenentnahme befindet sich aktuell in der Auswahlphase. Im Oktober folgt ein weiteres Highlight: Das BRYCK Booster-Programm unterstützt fünf internationale Startups, die an Vorhersagen und Managementlösungen für Extremwetterereignisse arbeiten – von Starkregen über Dürre bis zu Stürmen.
Teil der BRYCK Startup Alliance
Der BRYCK WaterHub ist Teil der BRYCK Startup Alliance, einer vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichneten „Startup Factory“. Neben Wasser zählen dort auch Energie, Chemie, Gesundheit und PropTech zu den strategischen Themen.
Für das Ruhrgebiet könnte die Initiative weitreichende Effekte haben: Sie schafft nicht nur ein Ökosystem für nachhaltige Innovationen, sondern positioniert die Region auch international als Vorreiter im Zukunftsfeld Wasser.
Einladung an weitere Partner
Der WaterHub steht neuen Partnern aus Forschung, Industrie und Wissenschaft offen. Ziel ist es, durch Kooperation und unternehmerisches Denken einen messbaren Beitrag zur Transformation der Wasserwirtschaft zu leisten – mit Wirkung weit über das Ruhrgebiet hinaus.