ATechX startet zweite Kohorte mit Lösungen für Klimaschutz, Digitalisierung und neue Nutzungskonzepte.
Die Immobilienbranche steckt in einem deutlichen Wandel: Energieeffizienz, flexible Flächennutzung, digitale Prozesse – all das sind Dinge, mit denen sich Eigentümer, Mieter und Investoren beschäftigen. Fünf Startups nehmen sich nun dieser Herausforderungen an. Möglich macht das der PropTech-Accelerator ATechX, der jetzt seine zweite Kohorte startet – mit einem praxisorientierten Modell, das in Europa Seltenheitswert hat.
Von Mietkaution bis Polymerforschung – das ist die neue Kohorte
Ob CO₂-Reduktion, smarte Kühlung oder Pop-up-Stores: Die fünf neuen Teilnehmer des Programms bringen technologische Vielfalt mit. Sie alle haben ein Ziel: Die Immobilienbranche effizienter, nachhaltiger und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Ein Überblick über die Startups:
- CQuel (UK) setzt auf Automatisierung für Dekarbonisierungsprojekte in Gebäuden. Die Plattform verknüpft Klimaziele mit konkreter Umsetzung und einem geprüften Lieferantennetzwerk.
- Garentii (Deutschland) revolutioniert den Mietprozess mit digitalen Kautionsversicherungen und KI-gestütztem Identitätscheck. Das macht Vermietung schneller und einfacher.
- Super Polymer (Israel) bringt Hightech-Materialien in die Baubranche – etwa Polymere mit außergewöhnlichen Isolier- und Schutzeigenschaften für Gebäude.
- Temperate (USA) entwickelt ein passives Kühlsystem, das den Energiebedarf drastisch senkt – ein Gamechanger für Städte mit wachsender Hitzeproblematik.
- XNomad (Schweden) betreibt Europas führende Plattform für temporäre Verkaufsflächen – ideal für Marken mit Pop-up-Strategie und Immobilienbetreiber mit Leerstand.
Realtest statt Rollenspiel
Was ATechX von anderen Acceleratoren unterscheidet: Die Startups testen ihre Lösungen nicht im Labor, sondern in echten Immobilien. Wohnanlagen, Hotels, Büros – der Eigentümer Aroundtown öffnet sein europaweites Portfolio für reale Anwendungsfälle. Zusätzlich erhalten die Gründer:innen Zugang zu einem Netzwerk aus Investor:innen, Branchenpartnern und Mentor:innen wie Fifth Wall, noa und Round Hill Capital.
„Wir glauben, dass Innovation in der Immobilienwirtschaft dann am besten funktioniert, wenn Theorie auf Praxis trifft“, sagt Angie Mahtaney von ATechX. „Genau deshalb schaffen wir ein Umfeld, in dem Startups ihre Ideen sofort validieren können.“
Ein Zeichen für die Branche
Mit dem Programm will Aroundtown – einer der größten börsennotierten Immobilienkonzerne Europas – zeigen, dass Wandel möglich ist. Und zwar schnell, skalierbar und ökonomisch tragfähig. Gerade in einer Zeit, in der ESG-Kriterien, Kosten- und Energieeffizienz immer mehr Gewicht bekommen.
Der nächste große Fortschritt für die Immobilienbranche? Vielleicht kommt er nicht aus einem Konzern – sondern aus einem Accelerator.