Mit der Patentierung ihres Verfahrens zur Transformation von Abfallstoffen in Rohstoffe hat die junge Firma Zellstrom GmbH einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Im Zentrum steht die neu entwickelte Maschine Ecolyd 7.1 – ein containergroßes Wunderwerk, das Abfälle aller Art dezentral und ohne Stromnetz in nutzbare Ressourcen umwandelt.
Ecolyd 7.1 funktioniert wie ein Mini-Kraftwerk und eine Recyclinganlage in einem. Sie verarbeitet zerhäckselte Biostoffe, Plastikmüll, Altöle oder Fette – kombiniert mit Abwasser oder sogar Salzwasser – in einem einzigen Arbeitsgang. Heraus kommen Wasser, Sauerstoff und Alkohol, die direkt weiterverwendet werden können.
Der Clou: Die Maschine braucht keine aufwändige Müllsortierung im Vorfeld und keine Stromtrassen – sie arbeitet autark mit Solar- oder Windenergie. Damit ermöglicht sie eine ressourcenschonende und CO₂-neutrale Kreislaufwirtschaft, ohne auf zentrale Infrastrukturen angewiesen zu sein.
Einsatzorte: Von der Steppe bis ins Hochgebirge
Ecolyd 7.1 könnte vor allem dort zum Gamechanger werden, wo bislang keine funktionierende Entsorgungs- oder Energieinfrastruktur vorhanden ist: abgelegene Regionen, Katastrophengebiete, Entwicklungsländer oder schwer zugängliche Naturgebiete. Die Maschine wird einfach angeliefert, betrieben – und schafft sofort eine funktionierende Versorgung mit Wasser und Energie.
Brückentechnologie mit Renditepotenzial
Hinter dem Projekt steht die Vision, Umweltschutz nicht nur einfach, sondern auch wirtschaftlich attraktiv zu machen. Die Gründer von Zellstrom glauben: Wenn Umwelttechnologien unkompliziert einsetzbar sind und sich rechnen, werden sie auch flächendeckend eingesetzt.
Ecolyd 7.1 versteht sich deshalb als „just-in-time“-Lösung mit einem klaren ökonomischen Vorteil – und als Brückentechnologie auf dem Weg zu einer wirklich CO₂-neutralen Welt.
Blick in die Zukunft: Prototyp ab 2026, Serienstart 2028
Zellstrom will bereits 2026 mit dem Bau einer Vorserienanlage beginnen. Die Serienproduktion könnte 2028 oder 2029 anlaufen. Damit positioniert sich das Startup als Pionier einer neuen Ära der Abfallverwertung und dezentralen Versorgung – mit dem Potenzial, zentrale Klärwerke, Müllverbrennungsanlagen und Teile der Energieversorgung zu ersetzen.
Mehr Infos:
www.ecolyd.com