In der dynamischen Welt der Startups liegt der Fokus oft auf Wachstum, Innovation und Marktanteilen. Dabei geraten die persönlichen Finanzen der Gründer:innen leicht in den Hintergrund. Hier setzt das Konzept des finanziellen Freipunkts an – ein Ansatz, der hilft, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem Arbeit optional wird und finanzielle Unabhängigkeit erreicht ist.
Was ist der finanzielle Freipunkt?
Der finanzielle Freipunkt bezeichnet den Moment, ab dem du genügend Vermögen aufgebaut hast, um deine Lebenshaltungskosten ohne aktive Erwerbsarbeit zu decken. Es geht nicht um Millionenbeträge, sondern um eine realistische Einschätzung deines individuellen Bedarfs und Lebensstils. Dieses Konzept ermöglicht es, klare finanzielle Ziele zu setzen und den Weg dorthin strategisch zu planen.
Warum ist der Freipunkt für Gründer:innen relevant?
Für Startup-Gründer:innen ist die finanzielle Planung oft auf das Unternehmen fokussiert. Doch auch die persönliche finanzielle Unabhängigkeit sollte nicht vernachlässigt werden. Ein klar definierter Freipunkt bietet mehrere Vorteile:
- Sicherheit in unsicheren Zeiten: Startups sind mit Risiken behaftet. Ein persönliches finanzielles Polster schafft Stabilität und mindert den Druck, sofort profitabel zu sein.
- Langfristige Perspektive: Mit dem Wissen um den eigenen Freipunkt kannst du langfristige Entscheidungen treffen, ohne von kurzfristigen finanziellen Engpässen beeinflusst zu werden.
- Freiheit und Flexibilität: Der Freipunkt ermöglicht es, aus Leidenschaft zu arbeiten, statt aus finanzieller Notwendigkeit. Das kann die Kreativität und Innovationskraft steigern.
Wie erreichst du deinen finanziellen Freipunkt?
Der Weg zum Freipunkt erfordert Disziplin und Planung:
- Analyse des aktuellen Vermögens: Erstelle eine umfassende Vermögensbilanz, die sowohl private als auch geschäftliche Finanzen berücksichtigt.
- Flowtracking: Überwache deine Einnahmen und Ausgaben genau, um Einsparpotenziale zu identifizieren und deine Sparquote zu erhöhen.
- Investitionsstrategie: Setze auf kosteneffiziente Anlagemöglichkeiten wie ETFs, um dein Vermögen kontinuierlich zu vermehren.
- Lebensstil anpassen: Definiere, was für dich „genug“ ist, und passe deinen Lebensstil entsprechend an, um deinen Freipunkt schneller zu erreichen.
- Freipunkt berechnen: Nutze Tools wie den Freipunkt-Rechner, um deinen individuellen Freipunkt zu ermitteln und einen klaren Plan zu entwickeln.
Fazit
Der finanzielle Freipunkt ist ein wertvolles Konzept für Gründer:innen, um neben dem Aufbau des Unternehmens auch die persönliche finanzielle Zukunft im Blick zu behalten. Durch eine bewusste Planung und Anpassung des Lebensstils kann dieser Punkt erreicht werden, was langfristig zu mehr Freiheit und Unabhängigkeit führt.
Weitere Informationen und praxisorientierte Ansätze bietet das Buch „Smart Business Freipunkt“ von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg und Frank-Michael Rommert