Steuern sind für viele Gründer und Unternehmer ein leidiges Thema – doch sie sind einer der größten Kostenblöcke, die dein Unternehmen belasten werden. Wer hier clever agiert, kann mit einfachen Stellschrauben seine Steuerlast optimieren. In unserem Buch „Alles, was Ihnen Ihr Steuerberater noch nicht erzählt hat“ (FinanzBuch Verlag) zeigen wir, wie Unternehmer mehr aus ihrem Gewinn herausholen können. Hier sind drei ausgewählte Tipps, die dir weiterhelfen können:
1. Investitionsabzugsbetrag – Steuern sparen, bevor du investierst
Hast du vor, in den nächsten drei Jahren größere Investitionen zu tätigen, also z. B. neue Maschinen, IT-Ausstattung oder Fahrzeuge für dein Unternehmen anzuschaffen? Dann kannst du mit dem Investitionsabzugsbetrag (kurz: IAB) bereits jetzt bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten steuermindernd geltend machen – noch bevor du die Investition tatsächlich tätigst. Dadurch reduzierst du deinen steuerlichen Gewinn und zahlst weniger Steuern in einem Jahr, in dem du vielleicht ohnehin hohe Einnahmen hast. Perfekt für eine strategische Steuerplanung!
Extra-Tipp: Auch wenn du die Investition nicht sofort umsetzt, kannst du flexibel reagieren – denn du hast bis zu drei Jahre Zeit, die Anschaffung nachzuholen.
2. Holding-Struktur – Wie du Gewinne steuerfrei in der Firma hältst
Viele Unternehmer zahlen unnötig viel Steuer auf ihre Gewinne. Dabei gibt es eine einfache Lösung: Die Holding-Struktur. Durch die Gründung einer Muttergesellschaft (Holding) kannst du Gewinnausschüttungen deiner operativen GmbH fast steuerfrei in der Holding behalten. Statt über 26 % Kapitalertragsteuer auf ausgeschüttete Gewinne zu zahlen, bleiben in der Holding knapp 98,5 % des Gewinns unangetastet. Das bedeutet: Mehr Kapital für neue Investitionen, ohne dass der Staat direkt mitkassiert. Außerdem kannst du über diese Gestaltung die Haftung der operativen (Tochter)Gesellschaft reduzieren.
Extra-Tipp: Besonders für Unternehmer, die langfristig Vermögen aufbauen oder ein Unternehmen verkaufen wollen, ist die Holding die ideale Struktur.
3. Mitarbeiter-Benefits clever nutzen – Steuerfreie Gehaltserhöhungen
Höhere Gehälter bedeuten für dich als Arbeitgeber nicht nur mehr Kosten, sondern auch höhere Sozialversicherungsabgaben. Es gibt aber zahlreiche steuerfreie oder pauschal besteuerte Gehaltsbausteine, mit denen du deinen Mitarbeitern mehr Netto vom Brutto bieten kannst. Dazu gehören:
Sachbezugskarten (bis zu 50 €/Monat steuerfrei)
Jobtickets oder E-Bike-Leasing (komplett steuerfrei)
Zuschüsse zur Kinderbetreuung (unbegrenzt steuerfrei)
Mitarbeiter-PC oder Smartphone (steuerfrei nutzbar)
Diese Maßnahmen erhöhen die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter und entlasten gleichzeitig dein Unternehmen steuerlich.
Extra-Tipp: Besonders attraktiv ist eine Kombination mehrerer Bausteine – damit sparst du noch mehr und deine Mitarbeiter profitieren spürbar.
Diese drei Tipps sind nur ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten, die Unternehmer haben, um ihre Steuerlast zu optimieren. Wer wissen will, wie man Steuern strategisch plant, Vermögen aufbaut und auch in Krisenzeiten steuerlich klug agiert, findet in unserem Buch „Alles, was Ihnen Ihr Steuerberater noch nicht erzählt hat“ noch viele weitere praxisnahe Strategien.
Über die Autoren
Fabian Klement ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit eigener Praxis in Stuttgart. Als Dozent für Steuerrecht bei der IHK Stuttgart vermittelt er komplexe steuerliche Themen praxisnah und verständlich. Gemeinsam mit Sascha Matussek, der als „Mister TAXellence“ deutschlandweit bekannt ist, hat er im März 2025 das Buch „Alles, was dir dein Steuerberater noch nicht erzählt hat“ veröffentlicht. Auf knapp 300 Seiten liefern die beiden Experten die besten Tipps und Tricks zur Steueroptimierung für Unternehmer – von der Gründung über die Wachstumsphase bis zur Exit-Strategie.